Strategien und Entscheidungshilfen für den Umgang mit Mietschuldnern am Telefon
Uneinholbare Mietforderungen belasten das wirtschaftliche Ergebnis von Wohnungsunternehmen. Dazu tragen Klage-, Räumungs-, Rechtsanwalts- und Renovierungskosten weiter bei. Mietschuldner belasten das Zeitbudget der Kundenbetreuer und stellen diese vor eine Anzahl von Entscheidungen: Handelt es sich um einen aussichtslosen Fall, bei dem schnell der Klageweg beschritten werden sollte? Lohnt sich eine Ratenzahlungsvereinbarung? Wie erreicht man im Gespräch mit Mietschuldnern klare, stabile Vereinbarungen?
Das telefonische Forderungsmanagement ist ein effektiver Weg, zahlungsunwillige Mieter zu motivieren, Chancen der Rückzahlung abzuschätzen, Rückzahlungsmodalitäten zu vereinbaren und bei Vereinbarungsbruch einzugreifen. Das telefonische Inkasso vereint die Vorteile schriftlichen und persönlichen Kontaktes, da sie Zeit spart und gleichzeitig interaktive Verbindlichkeit schafft. In diesem Seminar werden Gesprächsstrategien und hilfreiche Formulierung vermittelt und geübt.
Inhalt:
- Ziele von telefonischem Forderungsmanagement
- Rahmenbedingungen: Vorbereitung, Zielgruppe, Zeitfenster
- Typen von Mietschuldnern
- Fehler und Verhandlungstechniken beim Telefon-Inkasso
- Motivieren zur Änderung des Zahlungsverhaltens
- Indikatoren für den Erfolg von Entschuldungen
- Schema für Forderungsgespräche
- Formulierungshilfen